Berechnungsbeispiel
Achtung:
- Vor Eingabe der Wandabstände ist zu überlegen wie breit die Passleiste
werden soll.
In diesem Beispiel soll die Passleiste 40 mm breit werden, die Luft zwischen Tür
und Passleiste soll 4 mm betragen. Der Türaufschlag ergibt sich aus (20 mm Materialstärke - 4 mm Luft) /2 = 8 mm
Der Wandabstand errechnet sich: Blendenbreite = 40 mm - 8 mm Türaufschlag = 32 mm
Nach Betätigung der Pfeiltaste erscheint die zweite Eingabemaske.
Hier werden die Breiten der zuvor schon festgelegten Türaufschläge eingegeben.
Da die Türen unten mit dem Korpus abschliessen sollen, wird hier die Materialstärke von 20 mm gewählt.
- Weiteres:
-
auf Ergebnisseite umschalten
Aufruf Dreicksfunktionen
Ergebnis:
- Man erhält die erste Ergebnismaske für die Blenden
Auf der Ergebnismaske 1 sind alle Längen, sowie die Einstellwerte
für den DGA-900 angegeben.
Die Innenlängen sind deshalb dargestellt, damit man die Breiten
der Passleisten mit einem Zumass versehen kann, die Blenden
jedoch schon in der Werkstätte genau geschnitten werden können.
Ergebnis:
- Hier sind alle Längenmasse der Seiten und Böden dargestellt.
Ausserdem die Einstellwerte für die Säge, um den Korpus auf
Gehrung zu schneiden.
Achtung:
- Der links oben angezeigte Wert von
übersteigt die Einstellmöglichkeit
der meisten Formatsägen. Soll der Gehrungsstoß
wie dargestellt geschnitten werden, sind die linke Seite und der
obere Boden senkrecht anzulegen. (Zum spannen eignet sich
der neue ''LACHNER - Senkrechtspanner''.)
Bei einer stumpfen Verbindung ist die linke Seite, oben mit dem
Neigungswinkel
zu schneiden. Ebenfalls der obere Boden,
als Längenmaß für den oberen Boden kann die innere Länge
verwendet werden.
Ergebnis:
- Nach dem erneuten Betätigen der Pfeiltaste erscheint Ergebnismaske 3
Ergebnis:
- Die grau hinterlegte Fläche stellt die Türe dar.
Hier sind alle Masse,
linke Höhe,
rechte Höhe
untere Breite,
die obere schräge Breite und der EinstellWinkel,
, für den DGA - 900.
Die Türen sind durchnummeriert, je nach gewählter Tür-Anzahl.
Die mit 2 nummerierte Masslinie ist die Länge der Mittelseite
Ausserdem ist das obere Schrägmass für den Anfallspunkt der Mittelseite
am oberen Boden angezeigt
und der lichte Abstand
zwischen den Seiten.
Aufteilung des Einbauschrank in Einzelkorpusse:
Soll der Einbauschrank in Einzelkorpusse aufgeteilt werden so sind die Maße zwischen den roten Pfeillinien maßgeblich (Achsmaße oder Korpusaußenmaße) untere Breite (432,7), obere schräge Breite (535,8). Ferner sind die Höhenquoten, Maße mit einem + Zeichen, zur Berechnung der Seitenteile, angegeben.
Nach dem weiteren Betätigen erscheinen die nächsten Ergebnismasken
für die folgenden Türen, deren Ergebnisse sind analog zu der vorher
beschriebenen Maske zu betrachten.
DGA-900-PC: V4.5 Copyright by A. Münzenmaier, Klosterallee 43, 73733 Esslingen, dga_web@mu-tec.de and
Erwin Maier, 82278 Althegnenberg, Jahnstraße 10 Zurück zur Hauptseite von www.dga-soft.de